Düsseldorfer Karneval: Alle Infos zur Session 2024/2025

Der Karneval in Düsseldorf steuert auf seinen Höhepunkt zu. In dieser langen Session (2024/2025) feiern wir erst am 27. Februar Altweiber – und am 3. März zieht der Rosenmontagszug durch Düsseldorf. In dieser Session feiern die Jecken unter dem Motto „200 Johr - Hütt on wie et wor”. Bitte beachtet: Die Seite wird ständig mit aktuellen Informationen ergänzt. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen.

Ein festliches Szenario mit Konfetti, Luftballons, Partytröten, einer goldenen Maske und Spaßbrillen umgibt eine Leuchtbox mit der Aufschrift "HELAU."
© BRH - stock.adobe.com

Auf dieser Seite liefern wir euch die wichtigsten Fakten und Termine. Wir stellen euch das Prinzenpaar vor und thematisieren auch, wie Stadt und Polizei mit dem Thema Sicherheit umgehen.

Folgende Termine sind wichtig:

In diesem Jahr gibt es einen neuen Zugweg für den Kinder- und Jugendumzug. Die Aufstellung beginnt um 13 Uhr auf dem Burgplatz in Höhe des Fortuna-Shops. Pünktlich um 14 Uhr setzt sich der Zug mit 61 Gruppen in Bewegung. Die Strecke ist 1,2 km lang und führt vom Burgplatz durch die historische Altstadt, vorbei am Carlsplatz, hinunter zum Schwanenplatz. Von dort geht es über die Hohe Straße wieder hinauf in die Benrather Straße, um schließlich auf der Königsallee Ecke Corneliusplatz auszulaufen.

  • Sonntag, 2. März: Narrentreiben auf der Königsallee
  • Montag, 3. März: Rosenmontagszug

Das Prinzenpaar in der Session 2024/2025

Das Düsseldorfer Prinzenpaar 2024/2025 Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn.
© Comitee Düsseldorfer Carneval
© Comitee Düsseldorfer Carneval

In diesem Jahr führen Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn die Düsseldorfer Jecken an. Prinz Andreas I. ist Präsident der KG Regenbogen. Venetia Evelyn ist in der Musikszene als Sopranistin international erfolgreich.Gemeinsam mit der Düsseldorfer Polizei und der Verkehrswacht warnen die Beiden vor Alkohol am Steuer. Dem Düsseldorfer Prinz Karneval Andreas I. geht es dabei gemeinsam mit seiner Venetia Evelyn vor allem um das Fahren mit null Promille.

© Antenne Düsseldorf

Die Polizei weist auf umfangreiche Kontrollen während der Karnevalstage hin - auch morgens. Im vergangenen Jahr wurden zwischen Altweiber und Aschermittwoch rund 1.200 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 25 Alkohol- und zehn Drogenverstöße festgestellt. Für Autos & E-Bikes & E-Scooter gilt: ab 0,5 Promille werden mehr als 500 Euro (528,50 Euro) Strafe fällig. Dazu gibt es zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. Auch auf normalen Fahrrädern droht aber schon ab 0,3 Promille eine Strafanzeige - zum Beispiel, wenn man "Fahruntüchtigkeit" zeigt, etwa durch Schlangenlinien, Stürze oder indem man einen Unfall verursacht.

Eure Musikwünsche für die Karnevalstage

Auch in diesem Jahr feiern wir mit euch Karneval. Mit Beginn des Straßenkarnevals könnt ihr euch musikalisch bei uns wieder austoben. Aktuelle Karnevalsmusik, Schunkelschätzchen, Ohrwurm-Titel oder Party-Songs? Immer her damit! Wir werden eure Wünsche bis Rosenmontag immer wieder gerne erfüllen. Ganz besonders natürlich an Altweiber, am Karnevalssonntag und am Rosenmontag.

Der Kontakt zu uns ist denkbar einfach.

  • Whats-App-Sprachnachricht: 0175 570 35 40

Oder noch viel einfacher: Nutzt gerne unser Wunsch-Formular:

Eine vollbesetzte Tribühne vor dem Rathaus. Die Jecken feiern Rosenmontag und den Rosenmontagszug.
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Polizei und Ordnungsamt sorgen gemeinsam für Sicherheit an Karneval

Polizei und Stadt wollen während der Karnevalstage in Düsseldorf für die größtmögliche Sicherheit sorgen. Tausende Polizisten und Ordnungsamtsmitarbeiter sind im Einsatz, dazu kommen hunderte Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste. Die Polizei will alles aufbieten, was geht. Die Zahl der Anti-Terror-Straßensperren wurde erhöht, es sind so viele Polizisten im Einsatz wie noch nie, sie kommen aus ganz NRW. Die Einsatzleitung setzt auf Videoüberwachung, Drohnen in der Luft und Spezialermittler in Zivil. Damit am Rosenmontag niemand in den Zoch und ins Publikum rasen kann, sollen auch Müllfahrzeuge wieder als mobile Sperren dienen. Trotz der angespannten Sicherheitslage rechnet das Comitee Düsseldorfer Carneval mit einer Million Menschen am Zugrand.

Ordnungsdezernent Christian Zaum, CC-Präsident Lothar Hörning und Thorsten Fleiß von der Düsseldorfer Polizei stehen vor dem Rathaus in Düsseldorf.
© Antenne Düsseldorf
© Antenne Düsseldorf

Alle Infos zum Rosenmontagszug

Im Vergleich zum Vorjahr (2024) ändert sich die Zugstrecke nicht. Heißt: Wegen der Baustellen ersetzt auch in diesem Jahr die Elisabethstraße die Friedrichstraße. Wie schon in den vergangenen Jahren treffen sich die Jecken, die am Zug teilnehmen, auf der Mecum- der Erasmus- und der Corneliusstraße. Von dort geht es bewährt weiter. Über die Hüttenstraße zur Königsallee, vorbei am Steigenberger Parkhotel und der Oper zur Mühlenstraße. Besonders voll wird es traditionell vor dem Rathaus und am Carlsplatz. In der Carlstadt sind dann auch wieder Bilker- und Hohe Straße dabei. Von der Bankenseite der Kö geht es dann in Richtung Elisabethstraße, weil auch in diesem Jahr die Friedrichstraße wegen der Baustellen nicht genügend Platz bietet. Der Zug löst sich dann an der Bilker Allee auf.

Rosenmontagszug: Viele Straßen in der Innenstadt gesperrt

Am Rosenmontag, dem 3. März, werden die Straßen in drei Phasen gesperrt.

  • Die erste Sperrung beginnt früh um 6.15 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wird die Merowingerstraße stadteinwärts ab dem Südring gesperrt, um die Mottowagen aus der Wagenbauhalle in die Innenstadt zu bringen.
  • In der zweiten Phase, ab 6.30 Uhr, werden weitere Sperrungen rund um den Aufstellort des Rosenmontagszuges eingerichtet. Dazu gehört die Sperrung des Kö-Bogen-Tunnels in Richtung Altstadt und nach Süden zur Berliner Allee. Der Verkehr wird im Tunnel Richtung Immermannstraße umgeleitet. Aus Richtung Süden werden folgende Straßen gesperrt: Auf'm Hennekamp, Mecumstraße, Fruchtstraße, Heresbachstraße, Feuerbachstraße, Gogrevestraße, Färberstraße, Vattenstraße, Zimmerstraße, Oberbilker Allee, Kirchfeldstraße, Fürstenwall, Herzogstraße, Karl-Rudolf-Straße, Adersstraße, Hüttenstraße, Hildebrandtstraße, Heinrich-Heine-Allee, Steinstraße, Kreuzstraße, Corneliusstraße, Graf-Adolf-Straße und Bilker Allee.
  • Die dritte Phase beginnt um 8.30 Uhr und erweitert die Sperrungen auf die gesamte Rosenmontagszugstrecke. Diese Sperrungen starten im Norden um die Altstadt, insbesondere an der Heinrich-Heine-Allee, der Oberkasseler Brücke und dem Ratinger Tor, und erstrecken sich nach Süden entlang der Friedrichstraße und Elisabethstraße. Zusätzlich wird ab 8.30 Uhr der Rheinalleetunnel in Richtung Düsseldorf am Heerdter Dreieck gesperrt, und der Verkehr wird auf die Theodor-Heuss-Brücke umgeleitet. Die Zufahrt von der Düsseldorfer Straße oder dem Kaiser-Wilhelm-Ring zur Rheinkniebrücke bleibt offen, und der Verkehr wird an der Kavalleriestraße/Wasserstraße in die Haroldstraße oder in den Rheinufertunnel Richtung Süden umgeleitet.

Die Aufhebung der Sperrungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Düsseldorf und richtet sich nach dem Besucheraufkommen, der Auflösung des Rosenmontagszuges und der Reinigung der Straßen.

Die Wagenreihenfolge der Gesellschaften

Bislang (12. Februar 2025) steht nur die vorläufige Reihenfolge der Gesellschaftswagen fest. Sobald die komplette Aufstellung vorliegt, werden wir euch an dieser Stelle ausführlich informieren.


Neuerungen zum Kö-Treiben am Karnevalssonntag

Karnevalssamstag- und Sonntag wird vielen Menschen eine neue Bühne auf der Königsallee auffallen. Sie wird am Corneliusplatz aufgebaut. Organisiert wird das Kö-Treiben in diesem Jahr vom Comitee Düsseldorfer Carneval in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schaustellerverband. Lothar Hörning, der Präsident des Comitees Düsseldorfer Carneval hat uns erklärt, warum es Änderungen beim Kö-Treiben gibt.

© Antenne Düsseldorf

Auf der Bühne werden dann die üblichen Düsseldorfer Karnevalsbands auftreten - zum Beispiel die Swinging Funfares, Alt Schuss oder die Jollies.

Scherbenfreie Altstadt zu Karneval 2025

Eine Karte zeigt die Bereiche, in denen das Glasverbot zu Karneval gilt. Im Kern geht es um die Altstadt und die Innenstadt Düsseldorfs.
© Landeshauptstadt Düsseldorf
© Landeshauptstadt Düsseldorf

Bereits zum 15. Mal soll die Düsseldorfer Altstadt wieder mit der "Aktion scherbenfreie Altstadt" an den tollen Tagen sicherer werden. Das alljährliche Scherbenmeer soll eingedämmt werden, weil sich in der Vergangenheit zu Karneval viele Menschen an Glasscherben verletzt haben. Als Folge dürfen die Besucher an den Karnevalstagen keine Glasflaschen und Glasbehälter mit in die Altstadt bringen. Auch dürfen dort keine Getränke zum Mitnehmen in Glasbehältern verkauft werden. Das Glasverbot ist räumlich und zeitlich beschränkt. Es gilt an folgenden Tagen.

  • Altweiber (27. Februar)
  • Karnevalssonntag (02. März)
  • Rosenmontag (03. März)

Es wird insgesamt 16 Kontrollstellen geben.

© Antenne Düsseldorf

Toilettenkonzept für die Karnevalstage

Ein Piktogramm für den Toilettengang von Mann und Frau.
© Antenne Düsseldorf
© Antenne Düsseldorf

Auch in diesem Jahr will die Stadt mit einem Toilettenkonzept verhindern, dass Menschen zu Wildpinklern werden. Die Anzahl mobiler Toiletten wurde im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erhöht, um Frauen mehr Möglichkeiten zur Toilettennutzung anzubieten.In diesem Jahr stellt die Stadt:

  • drei Toilettencontainer (á 16 Kabinen)
  • 72 sogenannte Cross-Urinale
  • 84 mobile Toiletten (davon acht behindertengerecht) sowie zwei Toilettenwagen in der Düsseldorfer Altstadt auf.

Wer trotzdem auf öffentliche Plätze ausweicht, muss mit einem Bußgeld von 150 Euro plus Verwaltungsgebühren rechnen.

Toilettencontainer, Urinale, mobile Toiletten und Toilettenwagen der Landeshauptstadt befinden sich an folgenden Orten:

  • St. Lambertus: Alte Stadt
  • St. Lambertus: Stiftsplatz
  • Schlossufer
  • Unteres Rheinwerft (nördlich Freitreppe)
  • Burgplatz vor "Im goldenen Ring"
  • Stadterhebungsmonument
  • Lieferplätzchen/Mühlenstraße
  • Ratinger Mauer
  • Kay-und-Lore-Lorentz-Platz
  • Ratinger Straße / Kreuzherrenkirch
  • Ratinger Straße / Ratinger Mauer
  • Südliche Rheinuferpromenade
  • Zollstraße
  • Rheinort
  • Alter Hafen
  • Akademiestraße
  • Ursulinengasse gegenüber der Hausnummer 5 (nur an Altweiber)

Besonders an Karneval gilt:"Achtung! K.O.-Tropfen"

Pünktlich zum Karnevalswochenende warnt der Kriminalpräventive Rat der Landeshauptstadt (KPR) vor K.O.-Tropfen. Diese Betäubungsmittel sind farb-, geruchs- und geschmacklos und werden in Kneipen, Diskotheken und überall dort eingesetzt, wo Getränke konsumiert werden. Täter mischen sie ihren Opfern in ausgelassener Stimmung in die Getränke, um sie kurzzeitig orientierungs-, hilf- oder willenlos zu machen. So können die Opfer sexuell missbraucht oder ausgeraubt werden.Hier sind einige Tipps, wie man sich im Verdachtsfall verhalten sollte:

  • Lassen Sie Ihr Glas in Kneipen und Diskotheken nicht unbeaufsichtigt.
  • Trinken Sie Ihr Glas möglichst aus, bevor Sie zur Tanzfläche oder Toilette gehen.
  • Wenn die Möglichkeit bestand, dass jemand unbemerkt etwas ins Glas getan hat, bestellen Sie zur Sicherheit ein neues Getränk.
  • Bei plötzlicher Übelkeit, Schwindel oder Unwohlsein sprechen Sie Freunde oder das Personal an.
  • Verlassen Sie den Ort nur mit Freunden oder Vertrauenspersonen, niemals mit Fremden.
  • Wenn jemand in einer Kneipe oder Disco plötzlich über Übelkeit, Schwindel oder Unwohlsein klagt, nehmen Sie das ernst und ziehen Sie Freunde oder das Personal hinzu. Geht es der Person sehr schlecht, rufen Sie einen Krankenwagen.
  • Wer den Verdacht hat, unter dem Einfluss von K.O.-Tropfen zu stehen, sollte den Polizeinotruf 110 wählen.

Weitere Infos und Links zum Thema:

Homepage des Comitee Düsseldorfer Carneval

Unsere Brauchtums-Seite

Nachrichten aus dem Winterbrauchtum

Übersichts-Seite der Stadt zu Sperrungen und den Karnevalszügen in Düsseldorf

Infos zum Rosenmontagszug

Vorläufige Aufstellung des Rosenmontagszugs steht fest

Karnevalsveranstaltungen in der Session 2024/25

Weitere Meldungen